-
Die legendären Alltagsgschichten von T. Spira aus dem ORF. Auch wenn Kaisermühlen nicht ganz so ist, sieht man noch viele längst verschwundene Dinge hier, somit für Nostalgiker eine feine Sache
-
Es sieht einfach sehr spektakulär aus, wie vor der Kaisermühlner Herz Jesu Basilika der Christophoruis aufsteigt
-
Sicher waren die beiden Seelenverwandte, ich schätze die Werke beider sehr und beide verkörpern für mich viel des schönen und nicht kitschigen Wien. Speziell Hinterberger war super zu lesen, vielfach deutlich besser als alle Verfilmungen
-
Damals eine Sensation, die WIG64, auf dem Grund der früheren Deponie und der auch das sogenannte Bretteldorf weichen musste.
-
Kaisermühlen von oben, scheinbar mit einer Drohne aufgenommen, aber teils wunderschöne Ansichten
-
In dem nicht sehr großen turnsall der Volksschule in der Schüttaustrasse lernen die Kinder die Grundbegriffe und haben viel Spass dabei, auch meiner war früher dort
-
Subuteo, kaum einer kennt es und in Kaisermühlen ist ein international sehr erfolgreicher Verein angesiedelt, in der Bellegardegasse
-
Noch aus der Zeit VOR der Donauinsel, das große Hochwasser im Juli 1975 wo viele Teile entlang der Donau "geschwommen" sind
-
ein kurzer Film mit aufnahmen vom damaligen Bretteldorf und den Bauarbeiten bis zur Eröffnugn der WIG 64
-
Ein wirkliches gustostückl über die Donauparkhalle, eine echte Rarität, bitte unbedingt ansehen
-
eigentlich ein unbedeutender Film, aber kurz sieht man das Haus Schiffmühlenstrasse 73 mit der Greisslerei Waratin von damals
-
ein toller Film über das legendäre Bretteldorf mit der daneben liegenden Mülldeponie und deren "Verschwinden"
-
Netter Film über den Donaupark aus heutiger Sicht
-
ein Stummfilm aus dem Filmarchiv
-
Kurzfilm zum Thema „Steuern". Teil der „Steinwendner-Reihe" mit Heinz Conrads und Fritz Heller
-
Dieser Film aus dem Frühjahr 1944 dokumentiert einige von Überschwemmungen betroffene Gebiete im Bereich des ehemaligen „Groß-Wien"
-
Aus dem Filmarchiv, 1981 mit Ausschnitten aus dem Gänsehäufel
-
Filmporträt des Strandbades „Gänsehäufel" und seiner Benutzer bei unterschiedlichen Aktivitäten aus dem Filmarchiv aus 1911